Have Questions?Ask An Expert
Damen Polohemd
2
sold in last
8
hours
CWPMX0009
118 auf Lager
€19,52
Das Polohemd steht bereits seit über 100 Jahren für den typisch elegant-lässigen Stileinstiger Tennislegenden unserer Gesellschaft. Uns ist es gelungen, dank seinereinzigartigen Qualität, dieses Polohemd noch besser zu machen. Unsere Polohemdenhaben eine spezielle Passform durch einen individuellen Schnitt. Erst ab den Grössen XLsind sie etwas weiter geschnitten, und sorgen für...
customers are viewing this product
Das Polohemd steht bereits seit über 100 Jahren für den typisch elegant-lässigen Stil
einstiger Tennislegenden unserer Gesellschaft. Uns ist es gelungen, dank seiner
einzigartigen Qualität, dieses Polohemd noch besser zu machen. Unsere Polohemden
haben eine spezielle Passform durch einen individuellen Schnitt. Erst ab den Grössen XL
sind sie etwas weiter geschnitten, und sorgen für mehr Bewegungsfreiheit.
Unsere Polohemden sind aus edelstem Baumwollpiqué gefertigt, mit einem minimalem
Elasthananteil, in makelloser Verarbeitung. Dank seiner einzigartigen Qualität machten sie
sowohl unter dem Sakko als auch auf dem Golfplatz eine super Figur.
einstiger Tennislegenden unserer Gesellschaft. Uns ist es gelungen, dank seiner
einzigartigen Qualität, dieses Polohemd noch besser zu machen. Unsere Polohemden
haben eine spezielle Passform durch einen individuellen Schnitt. Erst ab den Grössen XL
sind sie etwas weiter geschnitten, und sorgen für mehr Bewegungsfreiheit.
Unsere Polohemden sind aus edelstem Baumwollpiqué gefertigt, mit einem minimalem
Elasthananteil, in makelloser Verarbeitung. Dank seiner einzigartigen Qualität machten sie
sowohl unter dem Sakko als auch auf dem Golfplatz eine super Figur.
Richtig Waschen und Trocknen
Waschtemperatur gemäß Etikett
Halten Sie sich an die Angaben und Symbole im Waschetikett. Waschen Sie nicht mit zu
niedrigen Temperaturen, damit sich die Farben nicht auswaschen. Auch farbige Tücher
sollten Sie das erste Mal bei 95°C waschen. Der Farbstoff wird dann optimal mit der
Baumwolle fixiert.
Farbige Wäsche ‒ 3 x mit möglichst ähnlichen Farben waschen, ohne optische Aufheller
Waschen Sie intensiv/dunkel gefärbte Frottier-Wäsche getrennt von helleren Farben,
damit es nicht zu Abfärbungen kommen kann. Farbige Frottierqualitäten bitte immer mit
Color-/Feinwaschmittel waschen, die keine optischen Aufheller enthalten. Optische
Aufheller überlagern die Tuchfarbe und können zu Farbveränderungen führen. Bei der
Dosierung des Waschmittels sollten Sie sich immer an die Vorgaben des Herstellers
halten.
Weiße Wäsche ‒ mit Vollwaschmittel waschen, die optische Aufheller enthalten
Weiße Frottierwäsche bitte immer mit Vollwaschmittel waschen, da diese optische
Aufheller enthalten und ein schönes Weiß erzeugen. Bei der Dosierung bitte auch hier die
Angaben des Waschmittelherstellers beachten.
Keine Weichspüler verwenden ‒ damit die Tücher saugfähig bleiben
Weichspüler legen sich wie ein Film über den Tuchflor und reduzieren die Saugfähigkeit
der Baumwolle; sie können zudem die Flusenbildung fördern.
Waschtrommel mindestens zur Hälfte füllen ‒ Waschmittel richtig dosieren
Eine zu geringe Wäschemenge führt zu ständigem Reiben an der Waschtrommel und
verstärkt erheblich die Bildung von Flusen. Die richtige Dosierung des Waschmittels ist
wichtig, denn sowohl zu viel als auch zu wenig Waschmittel mindert die Farbkraft und
verhärtet das Frottiergewebe.
Trocknen ‒ am besten im Wäschetrockner
Der Wäschetrockner ist der beste Freund des Frottiergewebes: Er lässt Frottier angenehm
weich und flauschig werden und reduziert die Flusenbildung. Der Trockner sollte aber
nicht zu heiß eingestellt werden. Übertrocknete Baumwolle wird hart und kann sich in der
Form verändern. An der freien Luft oder über dem Heizkörper getrocknete Frottierstoffe
werden ebenfalls hart.
Zusatzinfo für Polyester
Polyester/Mikrofaser Qualitäten beginnen bei einer Erhitzung über 180°C zu schmelzen.
Die Fasern bilden dadurch Knoten und die Oberfläche wird rau. Beachten Sie bitte
deshalb, dass die Trockner nicht mit zu großer Hitze betrieben werden und die Ware im
Idealfall sortiert gewaschen wird.
‒ bei ersten Wäschen
Hochflorige Frottierprodukte aus Baumwolle saugen optimal, neigen aber anfangs zur
Bildung von Flusen. Diese waschen sich mit den ersten Wäschen aus und werden generell
durch richtiges Waschen und Trocknen reduziert.
‒ typisch für Frottierprodukte
Es ist eine Grundeigenschaft aller Frottierprodukte aus Baumwolle, dass sie beim
Waschen einlaufen. Unsere Frottierprodukte zeichnen sich durch hochwertige Garne und
eine stabile Gewebekonstruktion aus, so dass der Einsprung je nach Gewebe mit ca. 7-
10% recht gering ist.
Fadenzieher ‒ einfach abschneiden
Frottier ist ein Schlingengewebe, bei dem unterschiedliche Verarbeitungsgänge dazu
führen können, dass es zu Fadenziehern kommt. Bitte ziehen Sie nicht daran, sondern
schneiden diese einfach ab. Das Frottiergewebe erleidet dadurch keinen Schaden, da das
Grundgewebe nicht beschädigt wird.
Wäschetrommel richtig leeren - Gewalteinwirkung vermeiden
Frottierwäsche ist im Nasszustand schwer und empfindlich, da die Reißfestigkeit durch
die Nässe sinkt. Bademäntel werden durch die Trommel zudem ineinander verlegt. Bitte
ziehen Sie nicht mit Gewalt am Gürtel oder Ärmel, da dies zu Rissen an Naht und Gewebe
führt.
Chlorhaltige Substanzen - Schäden vermeiden und auf Farbstoffe achten
Chlor kann das Baumwollgewebe beschädigen und je nach Farbstoff Verfärbungen
hervorrufen. Beim Waschen wirkt die Verbindung von Chlor und Hitze besonders intensiv,
wobei das Gewebe auch zerstört werden kann. Achten Sie deshalb strikt auf die Angaben
des Herstellers.
Bei Reaktivfarben jegliche Art von Chlor vermeiden
Reaktivfarben, wie sie für die meisten Heimtextilien üblich sind, dürfen nicht in Kontakt
mit chlorhaltigen Substanzen kommen. Beachten Sie, dass Chlor z.B. auch in
Bleichmitteln, Badreinigern und Desinfektionsmitteln enthalten sein kann.
Bei Küpenfarben ist Chlor möglich - bitte Dosierung und Temperatur beachten!